Feste und Feierlichkeiten wurden in der Blütezeit der Kaiserjäger um 1900 in gebührender Art und Weise gefeiert. Dazu gibt die bis 29. April zugängliche sehenswerte Ausstellung „Tischkultur der Kaiserjäger“ im Tirol Panorama mit Kaiserjägermuseum am Bergisel einen interessanten Einblick. Und diesen Einblick ermöglichte am 22. Februar Kurator Ewald Krauss für Mitglieder des Freundeskreises des Tiroler Volkskunstmuseum mit Obfrau Herlinde Keuschnigg und des Forum Land.
Trinkgläser, Silberbesteck und Porzellan, feinsäuberlich eingedeckt an einer langen Tafel: Wer hier wohl speiste, neben den Gastgebern und Hausherren, den Tiroler Kaiserjägern? Was gab es zu essen, was zu trinken? Wie wurde gefeiert?
Die Ausstellung „Tischkultur der Kaiserjäger“ widmet sich den Festen und Feierlichkeiten am Bergisel. Sowohl kleinere Zusammenkünfte als auch pompöse Feste, wie etwa der Geburtstag des Kaisers, kamen selten ohne ein umfangreiches Dinner aus. Schon damals galt: Je bedeutender der Anlass, umso vornehmer das Menü. Heute geben Geschirr und Besteck und Dokumente eine Vorstellung von den Treffen der Kaiserjäger, welche stellvertretend für die Feierkultur des Bürgertums um 1900 gelten können. Ähnlich der Vorgängerschau zur Biedermeierzeit wendet sich der thematische Schwerpunkt der Ausstellung damit erneut ab vom militärischen Hintergrund der Kaiserjäger, hin zum gesellschaftlichen Leben am Bergisel.
Historische Fotos, Postkarten und Gemälde vermitteln ebenfalls die Atmosphäre der verschiedenen Feierlichkeiten, wie etwa der Hundertjahrfeier der Schlacht am Bergisel 1909, bei der auch Kaiser Franz Joseph I. anwesend war.
Dr. Heinz Wieser
Foto: Gedeckte Tafel aus der Sammlung der Kasiserjäger
